Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Der Kurs beginnt mit der Einführung in die Kunst der Mikrokanal-Herstellung. Sie werden lernen, wie man mithilfe modernster Lithographietechniken winzige, präzise Kanäle auf einem Glaswafer erstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Ausrichten der Mikrokanäle. Sie werden lernen, wie Sie präzise Ausrichtungstechniken nutzen, um sicherzustellen, dass Ihre Kanäle perfekt positioniert sind. Dies ist entscheidend für die Funktionalität und Effizienz Ihres Mikrofluidiksystems.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kurses ist das Bonden der Glaswafer. Sie werden die Schritte des Bondprozesses kennenlernen, bei dem zwei Glaswafer dauerhaft miteinander verbunden werden. Erfahren Sie, wie Sie die perfekte Bindung erzielen, um Leckagen zu vermeiden und eine zuverlässige Struktur zu schaffen.


Zielgruppe

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in und verwandter Berufe (Weiterbildungsangebot – Kooperation mit anderen Universitäten, Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben).
  • Kenntnisse/Qualifizierung in Reinraumtechnik und/oder Praxiserfahrung.
  • Weiterbildung im Fach Mikrosystemtechnik – speziell in der Reinraumtechnologie – Fotolithografie (beispielsweise auch Einführung neuer Mitarbeiter/Mitarbeiterschulung).

Teilnahmevorraussetungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. 

Allerdings müssen Sie vor Zutritt in das Labor (Reinraum) die allgemeine Sicherheitsunterweisung sowie die tätigkeitsbezogene Sicherheitsunterweisung erfolgreich absolvieren.


Termine

Nach Vereinbarung

Zertifikate & Abschlüsse

Als Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und damit einen anerkannten Nachweis über das Absolvieren dieses Kurses.

TU Braunschweig Institut für Mikrotechnik

Die Forschungsschwerpunkte am IMT reichen von numerischen Simulationsverfahren über materialwissenschaftliche Basisuntersuchungen bis hin zur Entwicklung und Fertigung komplexer Mikrosysteme. Die Fragestellungen für die Mikrosystemtechnik kommen dabei typischerweise aus der interdisziplinären Forschung auf Feldern der Mechatronik, Verfahrenstechnik und der Lebenswissenschaften.



GH

Gabor Homolya

E-Mail: gabor.homolya@tu-braunschweig.de

Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Weitere Kurse

BM=x³
group 32 / 50

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Virtuelles Technologielabor
Das Virtuelle Technologielabor (VTL) ist ein Lernort, der in der mikrosystemtechnischen Ausbildung die virtuelle mit der realen Lernebene ve
location_on online
calendar_today 01.07.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Service & Maintenance

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 16 / 12

Einführungskurse

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Chemische Labortechnik für Werkstoffprüfer*innen
Chemische Laborpraxis für Werkstoffprüfer*innen:Theoretische Inhalte werden auf laborpraktische Weise anschaulich gemacht.Die Teilnehmenden erlangen
location_on Berlin
calendar_today 05.05.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 22 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Optik und Mikroskopie
Reflexion, Brechung, Abbildungen von Sammellinsen in der Strahlenoptik, Aufbau und Strahlengang im Mikroskop, Gitter, Bestimmung von Wellenlängen, Sp
location_on Berlin
& online
calendar_today 24.12.2022
euro Kostenfrei