Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Mit diesem Kurs können Sie die wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Verhalten im Reinraum, die prinzipiellen Funktionsprinzipien der Anlagen sowie die explizite Maschinenbedienung erlernen. Neben den grundlegenden Funktionsprinzipien in abstrakter Form werden zugleich praktische Laborerfahrung via Simulation (virtuelles Training der Maschinenbedienung), Bild- und Videomaterial sowie 3D-Modellen vermittelt.

Bei sorgfältiger Bearbeitung werden Sie anschließend in der Lage sein, sich an den realen Anlagen schnell zu Recht zu finden und praktische Erfahrung mit professioneller Ausstattung zu gewinnen.



Zielgruppe

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in und verwandter Berufe (Weiterbildungsangebot – Kooperation mit anderen Universitäten, Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben).
  • Kenntnisse/Qualifizierung in Reinraumtechnik und/oder Praxiserfahrung.
  • Weiterbildung im Fach Mikrosystemtechnik – speziell in der Reinraumtechnologie – Fotolithografie (beispielsweise auch Einführung neuer Mitarbeiter/Mitarbeiterschulung).

Teilnahmevorraussetungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. 

Allerdings müssen Sie vor Zutritt in das Labor (Reinraum) die allgemeine Sicherheitsunterweisung sowie die tätigkeitsbezogene Sicherheitsunterweisung erfolgreich absolvieren.



Termine

Nach Vereinbarung

Zertifikate & Abschlüsse

Als Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und damit einen anerkannten Nachweis über das Absolvieren dieses Kurses.

Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik

Hochschule Kaiserslautern – aus der Region, für die Region, in die Welt

Die Hochschule Kaiserslautern mit den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken steht für eine über 160-jährige Tradition in der Ingenieurausbildung. Mit über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten mit fachlicher Fokussierung auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit sowie Informatik als integrierender Querschnittskompetenz ist unsere Hochschule für angewandte Wissenschaften ein wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Region. Praxisnähe, Innovation, Interdisziplinarität, Flexibilität, Regionalbezug und Internationalität zeichnen uns aus.  


Benötigte Arbeitsmaterialien

  • PC mit Internetverbindung (Selbststudium)

Kosten

Dank der Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden keine Kursgebühren erhoben.

Informationen und Beratung

Antoni.Picard@hs-kl.de

Tina.Jene@hs-kl.de


Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle circle panorama_fish_eye
Arbeitsschutzmanagement in den MNT
In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendung
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Inspektion & Qualitätsstandards

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Baugruppenmontage
In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Prozesse und Fertigkeiten der Elektronikfertigung bei einem EMS-Dienstl
location_on Itzehoe
calendar_today 14.11.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Anwendungspraxis Chemie
In diesem Seminar werden chemische Analyseverfahren zur Untersuchung von Säuren, Basen und Wasserqualität vermittelt. Die Teilnehmer führen versc
location_on Itzehoe
calendar_today 05.04.2025
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Inspektion & Qualitätsstandards

circle circle panorama_fish_eye
Qualitätsstandards und Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen mit IPC-A-610
Kursinhalte & Methodik Die IPC-A-610 ist wohl einer der wichtigsten Grundlagen für die Abnahme elektronischer Baugruppen. Wer im Job mit der
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2024
euro Kostenfrei