Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Die chemische Laborarbeit ist in vielen Berufen im Technologiebereich ein wichtiger Grundpfeiler. Mit unserem Angebot für angehende  Werkstoffprüfer*innen im Rahmen des BMBF Förderprojektes möchten wir wichtige praktische Inhalte vermitteln wie:

  • Arbeitssicherheit, fachgerechte Benutzung wichtiger Laborgeräte
  • Grundlagen der Volumetrie, Herstellung von Maß- und Ätzlösungen
  • Herstellung und Eigenschaften von Kunststoffen
  • Elektrochemie und Korrosion
  • Phasendiagramme, Legierungen
  • Schliffherstellung.

So werden theoretische Kenntnisse aus der Berufsschule und praktische Kenntnisse aus dem Betrieb vervollständigt und vertieft. Dazu gibt es kurze Einführungen und dann ausführliches eigenständiges Arbeiten im Labor. Ergänzend wird ein E-Learning Kurs angeboten, um in Eigenarbeit die Grundbegriffe und Fertigkeiten einzuüben.


Zielgruppe

Auszubildende für den Beruf Werkstoffprüfer*in und verwandte Berufe.

Teilnahmevorraussetungen

Voraussetzung sind Chemiekenntnisse entsprechend dem Ende des 1. Ausbildungsjahres.

Termine

Wird noch angegeben

Zertifikate & Abschlüsse

Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat.

Lise-Meitner-Schule Berlin Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie

Die Lise-Meitner-Schule ist das Oberstufenzentrum (OSZ) für das naturwissenschaftliche Berufsfeld in der Region Berlin und Brandenburg. Unter einem Dach vereint es eine Berufsschule, eine Berufsfachschule für Technische Assistent*innen und ein berufliches Gymnasium. Die Vielzahl an möglichen Bildungsgängen und Abschlüssen eint eines: Der starke Bezug zu einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf. Unsere Namenspatronin Lise Meitner erforschte die Grundlagen der Kernspaltung. Ihr Leben ist ein Vorbild für die Lehrenden und Lernenden an unserer Schule. Deshalb finden neben Chemie, Physik und Biologie, den zugehörigen technischen Fächern, Mathematik und Informatik, auch geisteswissenschaftliche Fächer wie Sprachen oder Darstellendes Spiel an unserem OSZ ihr Zuhause.


BR

Boris Reusch

E-Mail: reu@osz-lise-meitner.eu

Benötigte Arbeitsmaterialien

Werden gestellt.

Kosten

Dank der Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden keine Kursgebühren erhoben.

Informationen und Beratung

Dr. Wiebke Brasse brw@osz-lise-meitner.eu)

Dr. Boris Reusch (reu@osz-lise-meitner.eu)

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Service & Maintenance

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 2 / 24

Einführungskurse

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Laborinformations- und Managementsysteme (LabVIEW)
Die Teilnehmenden lernen den grundlegenden Umgang mit einem computerbasierten System zur Erfassung von Messdaten. Neben der Einführung in die Handhab
location_on Berlin
calendar_today 27.02.2023 - 03.03.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 3 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
LMS 3 Laser
Kursinhalte & Methodik Kenntnisse zur Funktion und Einsatzgebieten von Lasern sind für viele Berufe im Technologiebereich von zentraler Bedeu
location_on Berlin
calendar_today 24.12.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 18 / 50

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Grundlagen der Fotolithografie I
Diese Lerneinheit dient zur Einführung in die Fotolithografie, indem die physikalischen und chemischen Grundlagen der Fotolithografie behandelt werd
location_on Zweibrücken
& online
calendar_today 30.05.2024
euro Kostenfrei