Vom Wafer zur Baugruppenmontage - Industrielle Praxis
Themengebiet: Kursbereich für die InnoVET-Kurse / Inspektion & Qualitätsstandards in der Aufbau- und Verbindungstechnik
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt grundlegende und fortgeschrittene Techniken aus der Elektronikfertigung. Teilnehmer lernen die Funktion eines Lasers kennen und vertiefen ihr Wissen zu SMD- und THT-Technologien in Theorie und Praxis. Praktische Übungen umfassen das manuelle Löten eines Bausatzes sowie das Wire- und Chip-Bonden, einschließlich Durchführung und Interpretation eines Pulltests. Zudem werden Flip-Chip-Bonden, Vergusstechniken und das manuelle Dispensen behandelt, um ein umfassendes Verständnis moderner Fertigungsmethoden zu gewährleisten.Das Wichtigste auf einen Blick:
Kursinformationen
Überblick
- Funktion Laser
- Theorie und Praxis SMD
- Theorie und Praxis THT
- Manuelles löten eines Lötbausatzes
- Theorie und Praxis Wire Bonden
- Theorie und Praxis Chip Bonden
- Pulltest durchführen und Ergebnisse interpretieren
- Theorie und Praxis Flip Chip Bonden
- Theorie und Praxis Vergusstechniken
- Übung manuelles Dispensen
Zielgruppe
- Fachkräfte mit wenig Erfahrung oder
- Quereinsteiger*innen oder Interessierte am Thema mit relevanter Berufserfahrung
Teilnahmevorraussetungen
- Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
- Ausbildung in artverwandten Berufen
- Quereinsteiger/innen
- Interessierte am Thema
- Englischkenntnisse
Termine
auf Anfrage
Zertifikate & Abschlüsse
ECTS-Punkte: 3 CP
Es ist keine Prüfungsleistung zu erbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.
Anbieterinformationen
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien
Das
Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als
Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des
Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in
der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen
Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der
Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte
Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor
Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und
Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der
Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend
auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/
Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Thore Kock
Organisatorische Informationen
Benötigte Arbeitsmaterialien
Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.
Informationen und Beratung
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de
Weitere Kurse
Lithografie
Grundlagen der Fotolithografie I
Diese Lerneinheit dient zur Einführung in die Fotolithografie, indem die physikalischen und chemischen Grundlagen der Fotolithografie behandelt werd
Halbleitertechnologie
Prozessentwicklung und -optimierung mit Schwerpunkt Datenanalyse und Interpretation (Prozessbeispiel Lackverascher)
In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmer einen Versuchsplan zur prozesstechnischen Freigabe eines neuen Fertigungstools in der HalbleiterindustrieEinführungskurse
Laborinformations- und Managementsysteme (LabVIEW)
Die Teilnehmenden lernen den grundlegenden Umgang mit einem computerbasierten System zur Erfassung von Messdaten. Neben der Einführung in die Handhab
Design & Prozesstechnologien in der AVT