Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Der Inhalt des Kurses richtet sich an den Kapiteln des Standards aus:

Baustein 1

  • Allgemeines
  • Anwendungsbereich
  • Klassifizierung
  • Maßeinheiten und Anwendungen
  • Definitionen der Anforderungen
  • Prozesskontrollmethoden
  • Rangordnung der Dokumente
  • Fachbergriffe und Definitionen
  • Anforderungskette
  • Fertigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter
  • Abnahmeanforderungen
  • Inspektionsmethoden
  • Anwendbare Dokumente
  • IPC-Dokumente
  • Gemeinsame Industrie-Dokumente
  • Electrostatic Association Dokumente
  • Dokumente der internationalen Elektrotechnischen Kommission
  • ASTM
  • Militärische Richtlinien
  • SAE International
  • Handhabung elektronischer Baugruppe

Baustein 2

  • Lötstellen
  • Abnahmekriterien für Lötstellen
  • Lötstellenanomalien
  • Hochspannungskriterien

Baustein 3

  • Bauteilbeschädigungen
  • Verlust der Metallisierung
  • Chipwiderstand – Widerstandselemente
  • Bauteile mit/ohne Anschlussbeine(n)
  • Keramische Chipkondensatoren
  • Steckverbinder
  • Relais
  • Ferritkern-Bauteile
  • Steckverbinder, Griffe, Auszugshebel, Verriegelungen
  • Kontakte in Direktstecker-Buchsenleisten
  • Einpress-Steckerstifte
  • Steckerstifte in Rückwandverdrahtungsplatten (Backplane)
  • Kühlkörper
  • Gewindetragende Komponenten
  • Leiterplatten und Baugruppen
  • Lötfreie Kontaktbereiche
  • Laminatzustände
  • Leiterbahnen/Anschlussflächen
  • Flexible und starr-flexible Leiterplatten
  • Kennzeichnungen
  • Reinheit
  • Beschichtung durch Lötstoppmasken
  • Schutzbeschichtung (Conformal Coating)
  • Elektrische Isolierbeschichtung
  • Verguss

Baustein 4

  • Anschlüsse
  • Genietete Verbindungen
  • Isolierung
  • Leiter
  • Serviceschleifen
  • Kabelführung – Drähte und Kabelbäume – Biegeradien
  • Spannungs-/ Zugentlastung
  • Bauteilanschluss/Draht-Zuführung – Allgemeine Anforderungen
  • Lötstellen – Allgemeine Anforderungen
  • Turmstützpunkte und gerade Stifte
  • Gabellötstützpunkte
  • Geschlitzte Lötstützpunkte
  • Gestanzt / Gelocht
  • Hakenanschlüsse
  • Löthülsen
  • Drähte der Stärke AWG 30 und dünner – Bauteilanschluss/ Draht- Zuführung
  • Seriell verbunden
  • Kantenclips – Position

Baustein 5

  • Durchsteckmontage-Technologie
  • Bauteilmontage
  • Bauteilsicherung
  • Metallisierte Löcher
  • Nicht metallisierte Löcher
  • Drahtbrücken
  • Drahtverlegung
  • Drahtfixierung – Kleber oder Klebeband
  • Anschlüsse

Baustein 6

  • Oberflächenmontierte Baugruppen
  • Fixierungskleber
  • SMT-Bauteilanschlüsse
  • SMT-Lötverbindungen
  • Chip Bauteile – nur Unterseitenanschlüsse
  • Chip Bauteile – mit rechteckigen oder quadratischen Endflächen – Anschlüsse an 1, 2, 3 oder 5 Seiten
  • Zylindrischen Endkappen-Anschlüsse
  • Bauteilanschlussflächen in Einbuchtungen
  • Flache Gullwing-Anschlüsse
  • Runde oder abgeflachte (geprägte) Gullwing-Anschlüsse
  • „J“-Anschlüsse
  • Stoßstellen/ I-Anschlüsse
  • Flache Anschlussfahnen
  • Hohe Bauteile mit Anschlüssen nur auf der Unterseite
  • Nach innen geformte, L-förmige Band Anschlüsse
  • Oberflächenmontierte Bauteile mit flächig angeordneten Anschlüssen
  • Bauteile mit Unterseiten Anschlüssen (BTC)
  • Bauteile mit Unterseiten Anschlüssen als wärmeableitende Fläche (D-PAK)
  • Verbindungen mit abgeflachten Stiften
  • „P“-förmige Anschlüsse
  • Vertikale zylindrische, becherförmige Bauteile mit nach außen geformten, „L“-förmigen Anschlüssen
  • Flexible und starr-flexible Schaltungen mit flachen, nicht geformten Anschlüssen
  • Umwickelte Anschlüsse
  • Spezielle SMT-Anschlüsse
  • Steckverbinder für Oberflächenmontage

Baustein 7

  • Montage- und Befestigungsteile
  • Einbau von Montage- und Befestigungseinheiten
  • Gewindebolzen-Montage
  • Steckverbinder-Kontakte
  • Kabelbaumsicherung
  • Kabelführung – Drähte und Kabelbäume

Zielgruppe

  • (angehende) Fachkräfte aus der Elektronikfertigung und/oder Inspektion
  • (angehende) Fachkräfte in der Aufbau- und Verbindungstechnik
  • Mikrotechnologen/in


Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • Quereinsteiger/innen oder
  • Interessierte am Thema
  • Englischkenntnisse sind von Vorteil, der Kurs wird auf Deutsch gehalten.


Termine

auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat (CIS) bescheinigt; das Zertifikat ist in seiner Gültigkeit auf 2 Jahre beschränkt.


Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


TK

Thore Kock

E-Mail: kock.thore@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Für den online-Test ist folgendes erforderlich:

  • PC oder Laptop
  • Zugang zum Internet

Die aktuelle Ausgabe des Standards IPC-A-610 ist vom Teilnehmenden vorab als Hardcover zu erwerben z.B. bei der IPC im Online-Shop..


Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.


Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 3 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
LMS 3 Laser
Kursinhalte & Methodik Kenntnisse zur Funktion und Einsatzgebieten von Lasern sind für viele Berufe im Technologiebereich von zentraler Bedeu
location_on Berlin
calendar_today 24.12.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle circle circle
Von der Fach- zur Führungskraft
In diesem Seminar werden Fachkräfte auf den Übergang zur Führungskraft vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, ihre fachlichen Kompetenzen in Führu
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Klassisches Projektmanagement zur Anwendung in den MNT
In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements kennen. Dies umfasst Einblicke in die Roll
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Umweltmanagement
In diesem Kurs zum Umweltmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmer, wie umweltfreundliche Praktiken in die Entwicklung und Produktion
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei