Umweltmanagement
Themengebiet: Kursbereich für die InnoVET-Kurse / Managementtools in den Mikro- und Nanotechnologien
In diesem Kurs zum Umweltmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmer, wie umweltfreundliche Praktiken in die Entwicklung und Produktion von Mikrosystemen integriert werden können. Der Fokus liegt auf Umweltmanagementsystemen, Strategien zur Minimierung von Umweltbelastungen, Ressourcenmanagement und der Bewertung der Umweltleistung.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Kursinformationen
Überblick
- Grundlagen der Normung, Einstieg in das Umweltmanagement
- Grundstruktur der DIN EN ISO 14001
- Umweltrechtliche Unternehmerpflichten aus der DIN EN ISO 14001
- Umwelttechnische Anforderungen aus gesetzlichen Auflagen
- Entwerfen eines Projektplans zur Einführung eines Umweltmanagementsystems angelehnt an DIN EN ISO 14001
- Vorbereiten der betrieblichen Organisation und Dokumentation für ein Umweltaudit
- Anwendung des PDCA-Zyklus für das Umweltmanagement
- Kommunikation und Informationsbeschaffung im Bereich Umweltschutz (Messstellen, Behörden, Zertifizierern)
- Messverfahren und Bewertung von Emissionswerten
Zielgruppe
Teilnahmevorraussetungen
- Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
- Ausbildung in artverwandten Berufen
- Quereinsteiger/innen
- Interessierte am Thema
Termine
Auf Anfrage
Zertifikate & Abschlüsse
ECTS-Punkte: 1,5 CP
Die Art der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.
Anbieterinformationen
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien
Das
Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als
Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des
Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in
der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen
Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der
Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte
Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor
Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und
Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der
Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend
auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/
Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Organisatorische Informationen
Benötigte Arbeitsmaterialien
Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.Kosten
Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.
Informationen und Beratung
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de
Weitere Kurse
ESD
ESD-Auditor
In diesem Kurs erlangen die Teilnehmenden das notwendige Wissen, um als ESD-Auditor tätig zu werden. Sie lernen, elektrostatische Risiken zu bewerten
Einführungskurse
Chemische Labortechnik für Werkstoffprüfer*innen
Chemische Laborpraxis für Werkstoffprüfer*innen:Theoretische Inhalte werden auf laborpraktische Weise anschaulich gemacht.Die Teilnehmenden erlangenEinführungskurse