Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Starke und schwache Säuren und Basen werden durch potentiometrische Titration untersucht, die pH-Werte der gebildeten Salze in wässeriger Lösung gemessen. Durch thermometrische Titration erfolgt eine Konzentrationsbestimmung von Haushaltsessig. Cola oder Sprite werden durch eine automatisierte Titration analysiert und mit Phosphorsäure bzw. Citronensäure verglichen. Die 

Pufferwirkung von Hydrogencarbonat im Wasser wird durch eine Leitfähigkeitstitration ermittelt. Die Farbänderung unterschiedlicher Indikatoren wird in verschiedenen Pufferlösungen beobachtet.

Experimente:

  • Potentiometrische Titration
  • pH-Messung verschiedener Salzlösungen
  • Thermometrische Titration
  • Automatische Titration von mehrprotonigen Säuren
  • Leitfähigkeitstitration von Wasser
  • Indikatoren bei verschiedenen pH-Werten

Im zweiten Teil des Seminars werden die folgenden Parameter der Wasserqualität bestimmt: Wasserhärte (Calciumhärte und Gesamthärte), Säure-/Base-Kapazität und die Konzentration von Sauerstoff, Phosphat und Chlorid. Hierzu kommen unterschiedliche Titrationen und Indikatorreaktionen zum Einsatz.

Nach vorheriger Absprache kann eine der Titrationen durch die aufwendigere Rücktitration von organischen Reduktionsequivalenten (Chemischer Sauerstoffbedarf) ersetzt werden. Diese Analyse dient der Beurteilung von Verunreinigungen durch organische Schadstoffe.

Einen besonderen Stellenwert nimmt die photometrische Bestimmung des Nitratgehaltes der Wasserproben ein. In diesem Versuchsteil wird zunächst eine Eichgerade mit Absorptionswerten aus Indikatorreaktionen mit bekannten Nitratkonzentrationen erstellt. Mit ihrer Hilfe kann anschließend die unbekannte Nitratkonzentration einer Wasserprobe ermittelt werden. Diese liefert Hinweise auf die Belastung des Wassers durch Düngemittel. Die Auswirkung eines hohen Nitratgehalts im Trinkwasser auf die Gesundheit wird diskutiert. Anschließend wird das erlernte Wissen auf die Herstellung, Anwendung und Analyse von vollentsalztem (VE-) und deionisiertem (D-) Wasser angewendet.

Experimente:

  • Photometrischer Nitratnachweis im Trinkwasser
  • Bestimmung der Gesamthärte mit Indikatoren
  • Calciumionenbestimmung durch komplexometrische Titration
  • Bestimmung der Säure- und Base-Kapazität einer Wasserprobe
  • Schnelltests

Zielgruppe

  • Quereinsteiger/innen
  • oder Interessierte am Thema


Teilnahmevorraussetungen

  • Schulabschluss (ESA/MSA) empfohlen
  • technisches Interesse
  • Englischkenntnisse (der Kurs wird auf Deutsch gehalten, mit englischen Fachbegriffen)

Termine

auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Es ist keine Prüfungsleistung zu erbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.


Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


AW

Arndt Wollatz

E-Mail: wollatz.arndt@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

werden gestellt

Kosten


Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Optik & Laser

circle circle panorama_fish_eye
Laser und industrielle Laseranwendungen
Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Laserphysik. Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden physikalischen Prinzipien der L
location_on Itzehoe
calendar_today 05.04.2025
euro Kostenfrei
BM=x³
group 13 / 12

ESD

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
ESD-Grundlagen
Einführung in die Problematik von ESD mit vielen Demonstrationsversuchen
location_on Berlin
calendar_today 22.06.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Service & Maintenance

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 32 / 50

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Virtuelles Technologielabor
Das Virtuelle Technologielabor (VTL) ist ein Lernort, der in der mikrosystemtechnischen Ausbildung die virtuelle mit der realen Lernebene ve
location_on online
calendar_today 01.07.2023
euro Kostenfrei