Baugruppenmontage
Themengebiet: Kursbereich für die InnoVET-Kurse / Inspektion & Qualitätsstandards in der Aufbau- und Verbindungstechnik
In diesem praxisorientierten Seminar lernen die Teilnehmenden die wesentlichen Prozesse und Fertigkeiten der Elektronikfertigung bei einem EMS-Dienstleister kennen. Sie erwerben fundiertes Wissen über die Prozesskette und die verschiedenen Schritte in der Fertigung, einschließlich der Fehlerpotenziale und Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Handhabung grundlegender Arbeitstechniken wie dem Handlöten und dem Lesen von Reflow-Temperaturprofilen.
Im praktischen Teil werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, kleinere Baugruppen selbstständig zu bestücken und Lötstellen mithilfe eines Keyence Mikroskops zu kontrollieren. Zusätzlich lernen sie, Bestückungspläne zu lesen, manuelle Schablonendrucker und einfache Konvektionsöfen einzurichten sowie Baugruppen – wie einen funktionierenden elektronischen Würfel – zu löten, Fehler zu analysieren und zu beheben.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Kursinformationen
Überblick
Leiterplatten
- Herstellung
- Aufbau
- Oberflächenmetallisierung
- Layout
Lotpaste
- Zusammensetzung
- Unterschiede der Legierungen
- Phasendiagramm
Schablonendruck
- Prozess
- Vor- und Nachteile
- Einflüsse
- Alternativen
Bauteile (SMD)
- Gehäuseformen und Kennzeichnungen
- Besonderheiten
- Anschlusstypen
- Fehlerbilder
MSL – Moisture Sensitivity Level
- Problematiken - Maßnahmen
- Schadensbilder
SMD – Bestückung
- Bestückungsplan
- Pick and Place
- Problematiken
Lötung
- Reflowlötung
- Konvektionslöten
- Dampfphasenlöten
- Vor- und Nachteile
Endkontrolle
- AOI (AXI)
- ICT
- Schliffbilder
- Schertest
Handlöten
- Grundlagen
- Reparaturtipps
- Elektronischen Würfel löten
Analyse
- Keyence Mikroskop
- Schertester
- Elektrischer Funktionstest
Zielgruppe
- Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
- Ausbildung in artverwandten Berufen oder
- Quereinsteiger/innen
- oder Interessierte am Thema
Teilnahmevorraussetungen
- Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
- Ausbildung in artverwandten Berufen oder
- Quereinsteiger/innen oder
Termine
auf Anfrage
Zertifikate & Abschlüsse
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.
Anbieterinformationen
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien
Das
Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als
Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des
Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in
der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen
Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der
Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte
Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor
Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und
Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der
Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend
auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/
Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Thore Kock
Organisatorische Informationen
Benötigte Arbeitsmaterialien
Benötigte Arbeitsmaterialien werden gestellt.
Kosten
Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.
Informationen und Beratung
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de
Weitere Kurse
Service & Maintenance
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
Management
Klassisches Projektmanagement zur Anwendung in den MNT
In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements kennen. Dies umfasst Einblicke in die Roll
Lithografie
Einführung in die Fotolithografie
In dem 5-tägigen Seminar/Workshop geht es um die Grundlagen der Fotolithografie wie bspw. Anwendung lithografischer Strukturen, Messverfahren, Belack
Einführungskurse