Chemie Laborpraxis für Mikrotechnolog*innen
Themengebiet: Kursbereich für die InnoVET-Kurse / Einführungskurse in die Mikro- und Nanotechnologie
Die chemische Laborarbeit ist für Mikrotechnolog*innen ein wichtiger Teil der betrieblichen Ausbildung.
Im Fokus dieses Kurses steht die Vermittlung praktischer Inhalte. Einige davon sind im folgenden aufgeführt:
- Einführung in die Laborarbeit
- Grundlagen der Volumetrie
- Säure-Base-Titration
- Komplexometrische Titration (Wasserhärte)
- Konduktometrische Titration
- Potentiometrische Titration
- Photometrische Bestimmung (Aufschluss einer Messingprobe)
- Stofftrennung (Destillation, Aufarbeitung Silberrückstände)
Das Wichtigste auf einen Blick:
Kursinformationen
Überblick
Die chemische Laborarbeit ist für Mikrotechnolog*innen ein wichtiger Teil der betrieblichen Ausbildung.
Mit unserem Angebot an angehende Mikrotechnolog*innen im Rahmen des BMBF Förderprojektes möchten wir wichtige praktische Inhalte vermitteln:
- Einführung in die Laborarbeit
- Arbeitssicherheit
- Handhabung wichtiger Laborgeräte
- Grundlagen der Volumetrie
- Mol, Molmasse, Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration,
- Massenkonzentration, Äquivalenzpunkt, Maßlösung, Indikatoren, Titer, Säure-Base-Titration
- Bestimmung des Gehaltes einer Natronlauge NaOH
- Herstellen und Einstellen einer HCl –Maßlösung
- Bestimmung der Leitfähigkeit von Salzlösungen
- Bestimmung der Konzentration von Salzsäure und von Haushaltsessig, Konduktometrische Titration
- Verdünnungsreihe von Schwefelsäure Potentiometrische Titration
- Bestimmung des pH-Wertes von verschiedenen Lösungen
- Aufschluss einer Messingprobe und Photometrische Cu-Bestimmung
- Destillation von Rotwein, Stofftrennung, Alkoholgehaltsbestimmung
- Aufarbeitung von Silberrückständen
Ergänzend werden teilweise E-Learning Einheiten angeboten, um in Eigenarbeit die Grundbegriffe und Fertigkeiten einzuüben und sich selbst zu testen
Zielgruppe
Auszubildende des ersten Ausbildungsjahres (Mikrotechnolog*innen)
Teilnahmevorraussetungen
Voraussetzung sind
Chemiekenntnisse entsprechend dem Ende des 1. Ausbildungsjahres.
Termine
Präsenzveranstaltung in zwei mal drei Tagen:
03.-05.07.24 und 10.-12.07.24
Zertifikate & Abschlüsse
Zertifikat der Lise-Meitner-Schule
Anbieterinformationen
Lise-Meitner-Schule Berlin Oberstufenzentrum Chemie, Physik und Biologie
Die Lise-Meitner-Schule ist das Oberstufenzentrum (OSZ) für das naturwissenschaftliche Berufsfeld in der Region Berlin und Brandenburg. Unter einem Dach vereint es eine Berufsschule, eine Berufsfachschule für Technische Assistent*innen und ein berufliches Gymnasium. Die Vielzahl an möglichen Bildungsgängen und Abschlüssen eint eines: Der starke Bezug zu einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf. Unsere Namenspatronin Lise Meitner erforschte die Grundlagen der Kernspaltung. Ihr Leben ist ein Vorbild für die Lehrenden und Lernenden an unserer Schule. Deshalb finden neben Chemie, Physik und Biologie, den zugehörigen technischen Fächern, Mathematik und Informatik, auch geisteswissenschaftliche Fächer wie Sprachen oder Darstellendes Spiel an unserem OSZ ihr Zuhause.
Organisatorische Informationen
Benötigte Arbeitsmaterialien
Werden gestellt
Kosten
Dank der Projektförderung durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) werden keine Kursgebühren erhoben.
Informationen und Beratung
Dr. Boris Reusch ( reu@osz-lise-meitner.eu )
Dr. Dirk Rosenthal ( ros@osz-lise-meitner.eu )
Weitere Kurse
Management
Von der Fach- zur Führungskraft
In diesem Seminar werden Fachkräfte auf den Übergang zur Führungskraft vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, ihre fachlichen Kompetenzen in Führu
Management
Führung in Projekten für Einsteiger mit Selbst- und Zeitmanagement anhand von Beispielen der MNT
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erha
Service & Maintenance
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
Einführungskurse