Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Grundlagen und Einführung

  • Überblick agiles und hybrides Projektmanagement
  • Unterschiede und Ergänzungen zum klassischen Projektmanagement
  • Vorteile und Herausforderungen des agilen und hybriden Projektmanagements

Voraussetzungen für agile Projekte

  • Agiles Arbeiten
  • Werte und Prinzipien
  • Anforderungen an agile Projekte
  • Mindset und richtige Organisation

Schlüsselfaktor Team

  • Rahmenbedingungen für agile Teams
  • Verantwortung, Zusammenarbeit und Commitment im agilen Team
  • Effektive Team- und Selbststeuerung
  • Kommunikation im Team

Agile Methoden und Tools

  • Agile Methoden (Kanban und Scrum)
  • Agile Tools (Stand-up meetings, User Stories, Timeboxing, Sprint Backlog, Burndown Charts und weitere)

Adaptive Planung und Entwicklung

  • Produkt- und Aufgabenbeschreibung
  • Vorgehensweisen für die Aufwandsschätzung und agile Entwicklungen

Ganzheitlicher Scrum-Ansatz

  • Regeln, Werten und Prinzipien von Scrum
  • Drei Artefakte: Product Backlog, Sprint Backlog und Produkt-Inkrement
  • Vier Ereignisse: Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review und Retrospektive
  • Drei Rollen: Scrum Team, Scrum Product Owner und Scrum Master.
  • Einsatz von Tools und Techniken (z. B. User Stories und MVP u.w.)

Projektsteuerung im agilen Umfeld

  • Umgang mit Veränderungen im Projekt
  • Stakeholdermanagement
  • Problemerkennung und Problembehebung zur Transparenz von agilen Projekten
  • Risikomanagement und Qualitätssicherung für agile Projektsteuerung

Kontinuierliche Verbesserung – Projektabschluss

  • Kaizen - das Prinzip der ständigen Verbesserung (auch KVP)
  • Die lernende Organisation


Zielgruppe

  • Fachkräfte mit Erfahrungen im Bereich des klassischen Projektmanagements mit Interesse Projekte agil umzusetzen
  • Interessierte am Thema

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
  • Ausbildung in artverwandten Berufen
  • Quereinsteiger/innen
  • Interessierte am Thema

Termine

Auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 1,5 CP

Die Art der Prüfung wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


KK

Kathrin Knudsen

E-Mail: knudsen.kathrin@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Qualitätsmanagement
In diesem Seminar zum Qualitätsmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Anwendung von Qualitätsstandards in d
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Service & Maintenance

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 22 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Optik und Mikroskopie
Reflexion, Brechung, Abbildungen von Sammellinsen in der Strahlenoptik, Aufbau und Strahlengang im Mikroskop, Gitter, Bestimmung von Wellenlängen, Sp
location_on Berlin
& online
calendar_today 24.12.2022
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Konstruktion und FEM Simulation
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Konstruktion und FEM-Simulation unter Verwendung des leistungsstarken CAD-Programms SolidWorks.
location_on online
calendar_today 01.03.2023
euro Kostenfrei