Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

  • Integration eines ESD-Kontrollprogramms in ein bestehendes QM-System
  • Vorgehensweise beim Aufbau und Implementierung eines ESD-Managementsystems
  • Übersicht und Erläuterung wichtiger ESD-Normen
  • Beschaffung von Normen
  • Zusammenhänge zwischen Qualitätsmanagement und ESD-Schutz
  • Anpassungsklausel: Hintergrund, Anwendungsfälle
  • ESD-Kontrollprogramm: Administrative und technische Anforderungen
  • Aspekte für den Personenschutz 
  • Grenzwerte für Personenerdung und ESD Kontrollelemente nach Norm
  • Kennzeichnungen und Symbole
  • Aufbau und Geltungsbereiche der IEC (DIN EN) 61340-5-1, Teil 5-1 und Teil 5-2
  • ESD-Koordinator: Voraussetzungen, Anforderungen, Befugnisse, Positionierung
  • Messgeräte zur Widerstandsmessung
  • Arten und Prinzipien von ESD-Widerstandsmessungen nach Norm
  • Aufzeichnung von EFM-Messungen; Walking-Test
  • Arten und Prinzipien zur Messung elektrostatischer Aufladungen und Felder
  • Messgeräte zur Messung von elektrostatischen Aufladungen und Feldern
  • Aspekte zur Messmittelverwaltung und Kalibrierung Praktische Versuche und Vorführungen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte aus den Bereichen Elektronik, Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung, die mit empfindlichen elektronischen Bauteilen arbeiten. Besonders angesprochen sind Mitarbeitende, die für den Aufbau, die Überwachung und das Management von ESD-sicheren Arbeitsplätzen verantwortlich sind und die das Risiko von elektrostatischen Entladungen minimieren möchten.


Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • ESD Fachkräfte

Termine

auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Es wird ein Zertifikat vergeben.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


TK

Thore Kock

E-Mail: kock.thore@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 18 / 50

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Grundlagen der Fotolithografie I
Diese Lerneinheit dient zur Einführung in die Fotolithografie, indem die physikalischen und chemischen Grundlagen der Fotolithografie behandelt werd
location_on Zweibrücken
& online
calendar_today 30.05.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / 4

Mikroadditionsverfahren

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Polymere + Glas
Der Kurs vermittelt die Herstellung von Mikrosystemen aus Polymeren und Glas.
location_on Braunschweig
calendar_today 26.06.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Die großen 4 "M" der Produktion
In dem Kurs werden die 4 gängigsten Produktionsfaktoren ermittelt und näher betrachtet. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen den 4 "M" zu verste
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Qualitätsmanagement
In diesem Seminar zum Qualitätsmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Anwendung von Qualitätsstandards in d
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei