Die großen 4 "M" der Produktion
Themengebiet: Kursbereich für die InnoVET-Kurse / Managementtools in den Mikro- und Nanotechnologien
In dem Kurs werden die 4 gängigsten Produktionsfaktoren ermittelt und näher betrachtet. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen den 4 "M" zu verstehen und dadurch in der Lage zu sein, Optimierungsansätze zu erarbeiten.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Kursinformationen
Überblick
Wesentliche Inhalte des Kurses sind:
- Identifizierung und Analyse der vier Produktionsfaktoren
- Simulationsspiel
- Mensch: Motivation, Ergonomie, Flexibilität, Arbeitszeiten, Personalbedarfsermittlung
- Methode: Dedizierungen, Messstrategien
- Material: 6R der Logistik, Anlieferzyklen, Durchlaufzeiten, Dispatching, Hot Lots
- Maschine: OEE, Anlagenzustände, SMED, IEE, Kapazitätsberechnungen
Zielgruppe
- Fachkräfte mit wenig Erfahrung im Bereich Produktionsmanagement oder
- Quereinsteiger*innen oder Interessierte am Thema mit relevanter Berufserfahrung
Teilnahmevorraussetungen
- Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in
- Ausbildung in artverwandten Berufen
- Quereinsteiger/innen
- Interessierte am Thema
- Englischkenntnisse
Termine
auf Anfrage
Zertifikate & Abschlüsse
ECTS-Punkte: 3 CP
Es ist keine Prüfungsleistung zu erbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.
Anbieterinformationen
Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien
Das
Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als
Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des
Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in
der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen
Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der
Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte
Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor
Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und
Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der
Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend
auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/
Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.
Chris Erichsen
Organisatorische Informationen
Benötigte Arbeitsmaterialien
Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.
Kosten
Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.
Informationen und Beratung
Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-steinburg.de
Weitere Kurse
Lithografie
Herstellung eines Kraftsensors
Der Kurs Herstellung eines Kraftsensors beinhaltet eine ausführliche Einweisung in die Reinraumarbeit und die gemeinsame Durchführung der Prozesssch
Inspektion & Qualitätsstandards