In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Führungsstile, -modelle und -methoden, reflektieren Ihre mögliche Rolle als Führungskraft und erfahren, wie Sie auf unterschiedliche Charaktere und Herausforderungen eingehen. Im Bereich Zeitmanagement erlernen Sie praxiserprobte Techniken wie die Eisenhower-Matrix, das Pareto-Prinzip und SMARTe Ziele, um effizienter zu arbeiten. Die Selbstmanagement-Elemente unterstützen Sie dabei, Ihre Selbstmotivation zu stärken, innere Antreiber zu erkennen und Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Abgerundet wird das Seminar durch Kommunikationsmethoden, mit denen Sie durchsetzungsstark und zielgerichtet agieren können.

In diesem Kurs zum Umweltmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmer, wie umweltfreundliche Praktiken in die Entwicklung und Produktion von Mikrosystemen integriert werden können. Der Fokus liegt auf Umweltmanagementsystemen, Strategien zur Minimierung von Umweltbelastungen, Ressourcenmanagement und der Bewertung der Umweltleistung. 


In diesem Seminar zum Qualitätsmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Anwendung von Qualitätsstandards in der Entwicklung und Produktion von Mikrosystemen. Schwerpunkte sind relevante Normen, Methoden der Qualitätssicherung, Risikomanagement und Werkzeuge zur kontinuierlichen Verbesserung. Durch praxisorientierte Fallstudien und Gruppenarbeiten wird das Wissen vertieft. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Qualitätsmanagementfähigkeiten erweitern möchten.


In diesem Seminar werden Fachkräfte auf den Übergang zur Führungskraft vorbereitet. Die Teilnehmenden lernen, ihre fachlichen Kompetenzen in Führungsqualitäten umzuwandeln. Wichtige Themen sind der Rollenwechsel, Schlüsselkompetenzen wie Kommunikation und Konfliktmanagement, Teamdynamik sowie Entscheidungsfindung. 


In diesem Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen und Prinzipien des agilen und hybriden Projektmanagements kennen. Die Inhalte umfassen Methoden wie Scrum und Kanban, die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in Projekten sowie Techniken zur Förderung der Zusammenarbeit im Team. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern praxisnahe Werkzeuge und Strategien an die Hand zu geben, um agile Ansätze erfolgreich in ihren Projekten umzusetzen. Das Seminar richtet sich an Projektmanager, Teamleiter und alle aus den MNT, die ihre Projekte agiler gestalten möchten.


In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendungsbereiche von bindenden Dokumenten für Arbeitsplätze, Maschinen und Gefahrstoffe. Dies versetzt uns in die Lage, Beurteilungen für Arbeitsplätze zu verfassen. Wir befassen uns mit Messungen und Datensammlungen zu Gefahrstoffen und mit deren Umgang im Betrieb. Messungen und Beurteilungen von Lärm und Beleuchtung am Arbeitsplatz, auch der Umgang mit Betriebsmitteln, deren Handhabung und Prüfung sind weitere Schulungsinhalte. Dazu formulieren wir Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe und Betriebsmittel und erstellen verschiedene Kataster. Abschließend erstellen wir ein Arbeitsschutzmanagementsystem für ein fiktives Unternehmen.

In dem Kurs werden die 4 gängigsten Produktionsfaktoren ermittelt und näher betrachtet. Ziel ist es, die Wechselwirkung zwischen den 4 "M" zu verstehen und dadurch in der Lage zu sein, Optimierungsansätze zu erarbeiten.

In diesem Seminar lernen Sie die Grundprinzipien, Methoden und Werkzeuge des klassischen Projektmanagements kennen. Dies umfasst Einblicke in die Rollenverteilung, Verantwortlichkeiten und den Einsatz von Instrumenten wie dem Projektstrukturplan, dem Gantt-Diagramm, der Risikoanalyse, der Stakeholderanalyse und der Meilensteinplanung. Darüber hinaus werden typische Herausforderungen und Lösungsansätze in Projekten diskutieren, um eine praxisorientierte Anwendung des Gelernten zu gewährleisten.