Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Layout mit Design-Software Eagle

  • Software Fusion 360 (Eagle): Einsatz (wie, wofür, was, Endprodukt), Bedienung der Software, Erstellung des Schaltplans und Layouts
  • Definition von Design-Regeln (z. B. Anzahl Leiterbahn unter Bauteil)
  • Anordnung der Bauteile und Strukturen

Stromlaufplan und Bauteile

  • Beschreibung einzelner Bauteile und ihrer Funktion, insbesondere auch Begründung der genutzten Brückenschaltung
  • Elektrotechnische Komponenten, die mit Dickschichtpasten aufgedruckt werden können

Wheatstone'sche Messbrücke

  • Einsatzgebiete Wheatstone‘sche Brückenschaltung
  • Halbmessbrücke, Viertelmessbrücke, Vollmessbrücke (Aufbau, Vorteile, Auswahl der Widerstände, Anordnung)
  • Darstellungsformen für Brückenschaltungen
  • Abgeglichene und nicht abgeglichene Brückenschaltung
  • Herleitung der Brückenschaltungsformeln aus den Formeln des Spannungsteilers
  • Rechenaufgaben

 Siebherstellung und Siebdruck

  • Kennwerte Sieb
  • Herstellverfahren von Drucksieben
  • Erreichbare Strukturgröße und limitierende Voraussetzungen
  • Druckvorgang
  • Definition der Begriffe: Rakel, MESH-Zahl, Siebabsprung

 Dickschichttechnik

  • Dickschichttechnologie, Dickschicht-Hybridschaltkreis (und Bezug zum Projekt)
  • Vor- oder/und Nachteile der Dickschicht-Hybridtechnik gegenüber der Standard-Leiterplattentechnik mit diskreten Bauelementen
  • Typischer Prozessablauf für die Herstellung eines Dickschicht-Hybridschaltkreises
  • Typisches Brennprofil für Widerstände und Leiterbahnen, Interpretation der einzelnen Temperaturschritte
  • Veränderung der Druckstrukturen nach verschiedenen Prozessschritten

 Materialien

  • Unterscheidung der Hauptbestandteile der Leitpasten, Widerstandspasten und Isolationspasten
  • Unterschiedliche Einsatzgebiete für Isolationspasten
  • Abgleich von Widerständen in der Industrie
  • Handhabung von Pasten (Mehrfachbrennen, Fehldrucke, richtige Lagerung und Handhabung)

Herstellung eines Biegebalken-Kraftsensors

  • Kompletter Prozessablauf
  • Verwendung von Anlagen und Messgeräten
  • Datenblätter für Löt- und Siebdruckpasten filtern

Berechnung der Schichtdicken

  • Herleitung der Formeln für die Schichtdicke (theoretisch)
  • Berechnung der zu erwartenden Schichtdicken für unser Substrat
  • Schichtdicke messen und mit dem theoretischen Wert vergleichen

Flächenwiderstand

  • Vorhersage zum erwarteten Widerstand anhand der Datenblätter
  • Flächenwiderstand (=Schichtwiderstand) der Leiterbahnen (Datenblatt und Messung mit 4‑Spitzen-Messgerät)
  • Rechenaufgaben

Temperaturkoeffizienten

  • Temperaturkoeffizienten bestimmen (Theorie, Formeln, welche Messungen werden dafür benötigt)
  • Rechenaufgaben
  • Messung bei unterschiedlichen Temperaturen (25 °C bis 200 °C) und Berechnung des Temperaturkoeffizienten

Finaler Aufbau, Abgleich der Brückenschaltung und Auswertung

  • Trimmen der Widerstände
  • k-Faktor bestimmen (Theorie, Herleitung, notwendige Messungen)
  • Keyence-Mikroskop-Bilder der Strukturen (in allen praktischen Schritten)
  • Oberflächenprofil (mit einem Tencor/Dektak; in allen praktischen Schritten) und Vergleich mit einer optischen Höhenmessung (Keyence-Mikroskop)
  • Löten der SMD Bauteile
  • Aufnahme Kraft-Spannungsdiagramm
  • Endabnahmeprotokoll

Teilnahmevorraussetungen

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • Quereinsteiger/innen oder
  • Interessierte am Thema

Termine

nach Absprache

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


AW

Arndt Wollatz

E-Mail: wollatz.arndt@rbz-steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Service & Maintenance

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Industrie 4.0 in den MNT
In diesem Kurs zu Industrie 4.0 erhalten die Teilnehmenden Inhalte über die Grundlagen und Anwendungen dieser Entwicklung. Schwerpunkte sind:Ind
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle circle panorama_fish_eye
Arbeitsschutzmanagement in den MNT
In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendung
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Qualitätsmanagement
In diesem Seminar zum Qualitätsmanagement in den Mikrotechnologien lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Anwendung von Qualitätsstandards in d
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 13 / 12

ESD

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
ESD-Grundlagen
Einführung in die Problematik von ESD mit vielen Demonstrationsversuchen
location_on Berlin
calendar_today 22.06.2023
euro Kostenfrei