Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke in die physikalischen und chemischen Grundlagen der Fotolithografie. Neben den theoretischen Lerneinheiten, inklusive selbstreflektierender Wissensüberprüfung, werden zugleich praktische Laborerfahrung via Simulation (virtuelles Training der Maschinenbedienung), Bild- und Videomaterial sowie 3D-Modellen vermittelt.



Zielgruppe

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in und verwandter Berufe (Weiterbildungsangebot – Kooperation mit anderen Universitäten, Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben).
  • Kenntnisse/Qualifizierung in Reinraumtechnik und/oder Praxiserfahrung.
  • Weiterbildung im Fach Mikrosystemtechnik – speziell in der Reinraumtechnologie – Fotolithografie (beispielsweise auch Einführung neuer Mitarbeiter/Mitarbeiterschulung).

Teilnahmevorraussetungen

Für die Teilnahme an diesem Kurs sind keine erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. 

Allerdings müssen Sie vor Zutritt in das Labor (Reinraum) die allgemeine Sicherheitsunterweisung sowie die tätigkeitsbezogene Sicherheitsunterweisung erfolgreich absolvieren.



Termine

Nach Vereinbarung

Zertifikate & Abschlüsse

Als Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung und damit einen anerkannten Nachweis über das Absolvieren dieses Kurses mit praktischer Reinraumerfahrung inklusive einer Auflistung der behandelten Themen und Anlagen und somit über Ihre erworbenen Kompetenzen.


Hochschule Kaiserslautern Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik

Hochschule Kaiserslautern – aus der Region, für die Region, in die Welt

Die Hochschule Kaiserslautern mit den drei Studienorten Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken steht für eine über 160-jährige Tradition in der Ingenieurausbildung. Mit über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten mit fachlicher Fokussierung auf Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit sowie Informatik als integrierender Querschnittskompetenz ist unsere Hochschule für angewandte Wissenschaften ein wichtiger Impulsgeber für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Region. Praxisnähe, Innovation, Interdisziplinarität, Flexibilität, Regionalbezug und Internationalität zeichnen uns aus.  


Benötigte Arbeitsmaterialien

  • PC mit Internetverbindung (Selbststudium)
  • alle weiteren benötigten Arbeitsmaterialien werden vor Ort gestellt.

Kosten

Dank der Projektförderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) werden keine Kursgebühren erhoben.


Informationen und Beratung

Antoni.Picard@hs-kl.de

Tina.Jene@hs-kl.de


info Kursinhalt wird erst freigeschaltet, wenn Sie sich mit ihrem Nutzerkonto angemeldet haben !


Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Führung in Projekten für Einsteiger mit Selbst- und Zeitmanagement anhand von Beispielen der MNT
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erha
location_on Itzehoe
calendar_today 29.11.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle circle circle
Agiles und hybrides Projektmanagement
In diesem Seminar lernen Teilnehmende die Grundlagen und Prinzipien des agilen und hybriden Projektmanagements kennen. Die Inhalte umfassen Methoden w
location_on Itzehoe
calendar_today 20.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Konstruktion und FEM Simulation
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Konstruktion und FEM-Simulation unter Verwendung des leistungsstarken CAD-Programms SolidWorks.
location_on online
calendar_today 01.03.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 3 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
LMS 3 Laser
Kursinhalte & Methodik Kenntnisse zur Funktion und Einsatzgebieten von Lasern sind für viele Berufe im Technologiebereich von zentraler Bedeu
location_on Berlin
calendar_today 24.12.2023
euro Kostenfrei