Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

Grundlagen und Vorgaben

  • Das Audit
  • Auditarten
  • Audittypen
  • Zusammenhänge zwischen Audit und ESD-Schutz

 Der Auditleitfaden nach DIN EN ISO 19011

  • Zweck und Inhalt der DIN EN ISO 19011
  • Auditprinzipien
  • Kompetenz und persönliche Anforderungen an den Auditor
  • Wissen und Fähigkeiten von Auditoren
  • Durchführung und Bewertung eines Audits
  • Die sechs Auditphasen gem. ISO 19011 in Bezug auf ESD-Audits

Normen & Regularien

  • Aufbau und Geltungsbereiche der IEC 61340-5-1 (Teil 5-1 und Teil 5-2)
  • Übersicht und Erläuterung wichtiger ESD-Normen und Vergleich zu anderen Regelwerken ANSI/ESD S20.20, Werksnormen
  • Administrative und technische Anforderungen
  • Grenzwerte nach Norm
  • Anpassungsklausel

 Fragetechnik & Gesprächsführung

  • Gesprächsführung im Audit
  • Grundlagenkurs zu Kommunikation und Körpersprache

Praktische Durchführung eines ESD-Audits

  • Normenvorgaben, Grenzwerte und Regeln
  • Grundsätzliche Verhaltensvorgaben für Auditoren
  • Planung, Durchführung, Bewertung und Dokumentation
  • Checklisten für ESD-Audits
  • Umgang mit Maßnahmen und Potentialen, Nachaudit

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Qualitätsmanager, Ingenieure, Techniker und ESD-Beauftragte, die in der Elektronikfertigung oder in verwandten Bereichen tätig sind und Verantwortung für die Überwachung und Optimierung von ESD-Schutzmaßnahmen tragen. Es eignet sich für Fachkräfte, die Audits nach ESD-Standards durchführen möchten, sowie für Mitarbeiter, die bestehende ESD-Schutzsysteme auf Wirksamkeit überprüfen und weiterentwickeln sollen. Auch für Führungskräfte und Verantwortliche in der Produktion und Qualitätssicherung, die die Einhaltung von ESD-Schutzmaßnahmen sicherstellen wollen, ist dieses Seminar relevant.


Teilnahmevorraussetungen

ESD-Koordinatoren-Ausbildung

Termine

auf Anfrage

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 1 CP

Es wird ein Zertifikat vergeben.

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


TK

Thore Kock

E-Mail: kock.thore@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Benötigtes Arbeitsmaterial wird vor Ort gestellt.

Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.

Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Lithografie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Konstruktion und FEM Simulation
Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Konstruktion und FEM-Simulation unter Verwendung des leistungsstarken CAD-Programms SolidWorks.
location_on online
calendar_today 01.03.2023
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Führung in Projekten für Einsteiger mit Selbst- und Zeitmanagement anhand von Beispielen der MNT
In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über Führungsmodelle, Wie Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich selbst besser organisieren. Sie erha
location_on Itzehoe
calendar_today 29.11.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Halbleitertechnologie

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Prozessentwicklung und -optimierung mit Schwerpunkt Datenanalyse und Interpretation (Prozessbeispiel Lackverascher)
In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmer einen Versuchsplan zur prozesstechnischen Freigabe eines neuen Fertigungstools in der Halbleiterindustrie
location_on Itzehoe
calendar_today 22.10.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 13 / 12

ESD

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
ESD-Grundlagen
Einführung in die Problematik von ESD mit vielen Demonstrationsversuchen
location_on Berlin
calendar_today 22.06.2023
euro Kostenfrei