Das Wichtigste auf einen Blick:

Überblick

In diesem Seminar liegt der Fokus auf den Prozesstechnologien und den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Fotolithografie. Wir starten mit der Anwendung lithografischer Strukturen, Oberflächenenergie sowie Haftung und Benetzung und lernen entsprechende Messverfahren kennen. Danach beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Photoresists und lernen verschiedene Bestandteile kennen (u.a. das Löslichkeits-Prinzip, Positiv Resist, Negativ Resist, Novolak, DUV-Resist, Umkehrlack, Besonderheiten, Umgang mit Lacken, Belackung von Wafern und Coating). Im Anschluss machen wir uns mit den Grundlagen des Lichts vertraut und setzen uns mit strahlungsphysikalischen und lichttechnischen Größen auseinander. Wir erarbeiten uns die Begriffe Kohärenz und Interferenz und lernen den Brechungsindex zu beschreiben. Wir lernen Begriffe wie Absorption, Dispersion und Aberration kennen und können den Aufbau von Masken und Reticles erklären. Wir lernen auch, wie der Aufbau, die Fertigung und der Umgang mit Reticles beschrieben werden. Im Anschluss beschäftigen wir uns mit Alignment-Verfahren und -Strategien, können Overlay-Messungen einordnen und Fehler erkennen. Gemeinsam erarbeiten wir uns das Verfahren von Prozesskontrollen, Exposure und Fokus Latitude und sind in der Lage Bossung-Plots und Kontrastkurven zu interpretieren. Zudem setzen wir uns mit den Eigenschaften der Anwendung von Polyamid-Prozessen auseinander und können die Eigenschaften dann auch beschreiben.

Zielgruppe

  • Ausbildung zum/r Mikrotechnologen/in oder
  • Ausbildung in artverwandten Berufen oder
  • Fachkräfte mit wenig Erfahrungen im Bereich Fotolithografie oder
  • Quereinsteiger/innen oder
  • Interessierte am Thema


Teilnahmevorraussetungen

  • Schulabschluss (ESA/MSA) empfohlen
  • technisches Interesse
  • Englischkenntnisse (der Kurs wird auf Deutsch gehalten, mit englischen Fachbegriffen)

Termine

auf Anfrage

Beispiel:

1. Tag: Montag, 9.00 - 16.00 Uhr

  • Anwendung lithographischer Strukturen
  • Oberflächenenergie
  • Haftung und Benetzung und zugehörige Messverfahren

2. Tag: Dienstag, 9.00 - 16.00 Uhr

  • Grundlagen Photoresist
  • das Löslichkeits-Prinzip
  • Resiststyypen: Positiv Resist, Negativ Resist, Novolak, DUV-Resist, Umkehrlack
  • Besonderheiten
  • Umgang mit Lacken
  • Belackung von Wafern und Coating

3. Tag: Mittwoch,  9.00 - 16.00 Uhr

  • Grundlagen des Lichts
  • Kontakt- und Projektionsbelichtung
  • Abbildung und Umgang mit Masken und Reticles
  • Fokussierung

4. Tag: Donnerstag, 9.00 - 16.00 Uhr

  • Alignmentverfahren
  • Entwickeln von Photolack
  • Antireflective Coating
  • Auflösungsverbessernde Maßnahmen

5. Tag: Freitag,  9.00 - 14.00 Uhr

  • Litho-Kontrollstrukturen
  • Messungen
  • Overlay und CD
  • Strategien für optische Kontrolle

Anmeldeschluss: wird bekannt gegeben

Zertifikate & Abschlüsse

ECTS-Punkte: 3 CP

Es ist keine Prüfungsleistung zu erbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Teilnahmezertifikat bescheinigt.


Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg Fachbereich Mikro- und Nanotechnologien

Das Regionale Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg (RBZ) ist als Anstalt öffentlichen Rechts eines der größten Berufsbildungszentren des Landes. Der Fachbereich MNT ist überregionaler Kooperationspartner in der Berufsaus-, Fort- und Weiterbildung und unternehmensinternen Personalentwicklung. Maßgebliche institutionelle Einrichtung der Aufstiegsfortbildung für Mikrotechnolog*innen ist die integrierte Staatliche Technikerschule für MNT mit dem Abschluss Bachelor Professional. Im Sinne des Projektziels der Durchgängigkeit und Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung entwickelt der Fachbereich ein hochwertiges und vielfältiges Masterprogramm aufbauend auf den bisherigen Bachelor- und Techniker*innenabschlüssen (Master/ Master Professional) mit verschiedenen Partner*innen.


UZ

Uwe Ziller

E-Mail: ziller.uwe@rbz-steinburg.de

Benötigte Arbeitsmaterialien

Falls der Kurs als online-Kurs gehalten wird, ist folgendes erforderlich:

  • Leistungsstarker PC oder Laptop
  • Zugang zum Internet
  • Mikrofon und Kamera

Kosten

Bis Oktober 2024 fallen für Sie keine Kursgebühren aufgrund der Projektförderung durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) an. Dafür verpflichten Sie sich, an der Evaluation des Kurses teilzunehmen.


Informationen und Beratung

Oliver Knebusch: knebusch.oliver@RBZ-Steinburg.de

Weitere Kurse

BM=x³
group 0 / all_inclusive

Management

circle circle panorama_fish_eye
Arbeitsschutzmanagement in den MNT
In Theorie und Praxis erlangen wir Kenntnis von den rechtlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Arbeitsschutz. Wir verstehen die Anwendung
location_on Itzehoe
calendar_today 01.01.2024
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Optik & Laser

circle circle panorama_fish_eye
Laser und industrielle Laseranwendungen
Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Laserphysik. Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden physikalischen Prinzipien der L
location_on Itzehoe
calendar_today 05.04.2025
euro Kostenfrei
BM=x³
group 22 / all_inclusive

Optik & Laser

circle panorama_fish_eye panorama_fish_eye
Optik und Mikroskopie
Reflexion, Brechung, Abbildungen von Sammellinsen in der Strahlenoptik, Aufbau und Strahlengang im Mikroskop, Gitter, Bestimmung von Wellenlängen, Sp
location_on Berlin
& online
calendar_today 24.12.2022
euro Kostenfrei
BM=x³
group 0 / all_inclusive

Mikroadditionsverfahren

circle circle panorama_fish_eye
CAD und CAM
CAD und CAM sowie ihre Verknüpfung und Umsetzung am Beispiel von Mikroadditionsverfahren und dem Design, der Fertigung und der Optimierung eines J
location_on Itzehoe
calendar_today 19.10.2024
euro Kostenfrei