Dieses Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Laserphysik. Die Teilnehmer erlernen die grundlegenden physikalischen Prinzipien der Lichtverstärkung durch stimulierte Emission und setzen diese in eigenen Experimenten um. Dabei arbeiten sie mit einem Pr:YLF-Laser, dessen sichtbares Pump- und Emissionslicht eine präzise Justage ermöglicht.

Durch den eigenständigen Aufbau und die Charakterisierung des Lasersystems gewinnen die Teilnehmer Einblicke in Welleneigenschaften von Licht, Energieübergänge in Materialien sowie die Effizienz der Energiekonversion im Laser. Ergänzende Experimente zu Beugung, Interferenz, Fluoreszenz und Lichtgeschwindigkeit vertiefen das Verständnis.

Der Kurs schließt mit einer Diskussion über technologische Anwendungen und aktuelle Forschungstrends in der Laserphysik.


In diesem Seminar werden chemische Analyseverfahren zur Untersuchung von Säuren, Basen und Wasserqualität vermittelt. Die Teilnehmer führen verschiedene Titrationen durch, um die Eigenschaften starker und schwacher Säuren und Basen zu bestimmen, pH-Werte zu messen und Pufferwirkungen zu untersuchen. Zudem werden automatisierte und thermometrische Titrationen zur Analyse eingesetzt.

Im zweiten Teil des Seminars stehen Wasseranalysen im Fokus. Der Teilnehmer soll so Eindrücke für Analyseverfahren und Inhaltsstoffen in Brauchwasser und Fabrik-Abwässern bekommen. Mittels unterschiedlicher Titrationen und photometrischer Methoden werden Parameter wie Wasserhärte, Säure-/Base-Kapazität, Sauerstoff- und Nitratgehalt bestimmt. Anschließend wird das erlernte Wissen auf die Herstellung, Anwendung und Analyse von vollentsalztem (VE-) und deionisiertem (DI-) Wasser angewendet.

Das Seminar kombiniert praxisnahe Experimente mit fundierter chemischer Theorie und ermöglicht den Teilnehmern, analytische Methoden zur Beurteilung von Lösungen eigenständig anzuwenden.



Reflexion, Brechung, Abbildungen von Sammellinsen in der Strahlenoptik, Aufbau und Strahlengang im Mikroskop, Gitter, Bestimmung von Wellenlängen, Spektren, Beugung von Lichtquellen

Gedacht ist dieser Kurs für Auszubildende der Mikrotechnologie und verwandter Berufsgruppen, z.B. Physiklaborant*innen, Physikalisch-technische Assistent*innen, Werkstoffprüfer*innen.

Der Kurs dient auch der Vorbereitung auf einen Lehrgang Fotolithographie.

Kursinhalte & Methodik

Kenntnisse zur Funktion und Einsatzgebieten von Lasern sind für viele Berufe im Technologiebereich von zentraler Bedeutung. In dem fünftägigen Kurs sollen die Grundlagen und die Anwendung von Laserlicht theoretisch und praktisch erarbeitet werden. Schwerpunkte sind

·         Aufbau eines Lasers

·         Eigenschaften von Laserlicht

·         Arten von Lasern, Lasersicherheit

·         Interferometrie und Materialbearbeitung

·         Herstellen und Trimmen eines Dickschichtwiderstandes